Es gib in der Papageienwelt Jöbstl noch viel mehr zu entdecken. …..MENÜ -Startseite und Menü Block nicht vergessen

Männchen und Weibchen Grundgefiederfärbung weiß und gelb Rundhaube mit weißen Haubenfedern Schnabel schwarz; Beine grau; Iris schwarz Weibchen wie Männchen, jedoch beim adulten Weibchen Iris tief dunkelbraun
Lebensweise: sind vorwiegend auf hohen Bäumen anzutreffen Bestandrückgang durch Fang und Vernichtung des Lebensraumes

Auf jedem Kontinent - außer Europa leben Papageien in freier Natur-zur Zeit Verreise ich aber nicht gerne- Nein ich Reise höchstens hier Zuhause von einem Kontinent mit Papageien zum Nächsten- hab ja eine gute Auswahl hier.

Inkakakadus

06.02.2020

Inkakakadus- meine Ferraris in der Papageienwelt Jöbstl

Nach der Geschlechtsreife (mit fünf bis zehn Jahren) können auch zahme Einzeltiere ihr Wesen verändern und laut kreischend oder aggressiv ihrem Wunsch nach einem Vogelpartner Ausdruck verleihen.

Der Graupapagei zählt zu den größten Papageien Afrikas. In Zentral- und Westafrika bewohnt er tropische Regenwälder, Mangroven und teilweise auch Feuchtsavannen. Er gilt als besonders sozial und intelligent.

Für mich ist der Rosakakdu einer der ,,pflegeleichteren" Kakadus - die ja allgemein schon schwieriger zu halten sind.
Wenn mich jemand fragt, welcher Kakadu für Anfänger geeignet ist, würde ich den Rosakakdu empfehlen, mit dem Hinweis zu bedenken, dass es aber doch ein Kakadu ist!
Der Rosakakadu ist ein wunderbarer Heimvogel. Anders als viele...

Doppelgelbkopfamazone


- Die Gelbkopfamazone ist in ihrer Heimat  Südamerika  vom Aussterben bedroht. Das Verbreitungsgebiet der Amazonenpapageien reicht vom Süden Mexikos und den Karibikinseln bis nach Uruguay und in den Norden von Argentinien. Ihr Verbreitungsschwerpunkt sind die tropischen Zonen Süd- und Mittelamerikas. Lebensraum: Innerhalb dieses großen Verbreitungsgebietes bewohnen sie neben Regenwäldern so unterschiedliche Lebensräume wie Savannen- und Halbwüstengebiete, aride Trockenwälder und bewaldete Sumpfgebiete. Nicht weniger als sechzehn Arten, die dieser Gattung zugerechnet werden, sind in ihrem Bestand gefährdet, stark gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Es handelt sich dabei vor allem um die auf Karibikinseln vorkommenden endemischen Arten. Großflächige Lebensraumzerstörung und der Fang für den Handel haben die Bestände einiger Arten stark reduziert.

Doppelgelbkopfamazone - die Kinderstube


3 Jahre lang züchteten mein Gelbkopfamazonen Paar Jessi und Alex sehr zuverlässig und ohne Probleme- eine Nistkastenkontrolle war jederzeit möglich- ein kurzes, vorsichtiges Klopfen am Nistkasten und beide gaben mir den Blick auf das Gelege frei.
Felicitas- der Sohn aus dieser Verpaarung lebt Heute noch mit einer Deutschen Nachzucht hier bei uns.


Portfolio

1. Baby ist geschlüpft

Nikita bei der Spielstunde in unserem Haus- dann geht's wieder zurück ins Nest.


Frodo

ebenfalls beim spielen im grünen Gras- dann wieder retour zu Mama und Papa









Portfolio

Doppelgelbkopfamazone Magna

Das ist Alex - er sucht ein neues Zuhause

Alex wurde am 16.05 2002 in Österreich geboren und lebt nun seit 2010 bei uns.

Er war ein guter  Zuchthahn und hat eine Nachkommen.

Leider hat er sich mit seiner Partnerin unheilbar zerstritten, deshalb wären wir bereit ihn an eine andere Henne zu vergeben.
bei Interesse anrufen- 06644130840

Alex....ein Prachtkerl.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s