Männchen und Weibchen Grundgefiederfärbung weiß und gelb Rundhaube mit weißen Haubenfedern Schnabel schwarz; Beine grau; Iris schwarz Weibchen wie Männchen, jedoch beim adulten Weibchen Iris tief dunkelbraun
Lebensweise: sind vorwiegend auf hohen Bäumen anzutreffen Bestandrückgang durch Fang und Vernichtung des Lebensraumes
Ara- Der Gelbbrustara
Auf jedem Kontinent - außer Europa leben Papageien in freier Natur-zur Zeit Verreise ich aber nicht gerne- Nein ich Reise höchstens hier Zuhause von einem Kontinent mit Papageien zum Nächsten- hab ja eine gute Auswahl hier.
Der Volierenbau für unsere Ara`s
Ein lang gehegter Traum soll Wirklichkeit werden- Wir bauen eine Gemeinschaftsvoliere für unsere 4 ARA`s
Inkakakadus
Inkakakadus- meine Ferraris in der Papageienwelt Jöbstl
Amazonen- Blaustirnamazonen
Nach der Geschlechtsreife (mit fünf bis zehn Jahren) können auch zahme Einzeltiere ihr Wesen verändern und laut kreischend oder aggressiv ihrem Wunsch nach einem Vogelpartner Ausdruck verleihen.
Gut zu wissen: Menü-finden sie rechts oben....
https://www.vogeltierarzt.de/?id=2083
Alles über die Gesundheit Ihrer Lieblinge
Faszination Papagei? ACHTUNG - was man beachten muss...
Die Faszination all dieser Spezien ist schnell nachzuvollziehen- sie können auch wirklich jeden Menschen mit ihrem prachtvollen Gefieder, dem Nachahmungstalent und ihrer Intelligenz in den Bann ziehen.
ABER Vorsicht- es ist nicht alles Schön und vor allem nicht einfach, diesen Geschöpfen Gerecht zu werden- Es gibt zu viele Abgabe Tiere, die lange Zeit traurig in viel zu kleinen Käfigen, alleine, oft falsch ernährt wurden.
Vor allem - im Frühling die besondere Zeit- wo sich unsere Lieblinge zu Furien und Kampffliegern entwickeln- wo sie ahnungslose Menschen mit ihrer Aggressivität und ihrem Ohrenbetäubenden Geschrei schier in den Wahnsinn treiben können.
Jeder Papagei versucht die Macht an sich zu reißen- mit seinen schwarzen Kulleraugen verzaubert sich jeden Papageienkind- bis es sich nach 2-5 Jahren in die geschlechtsreife begibt- und damit die Probleme für alle anderen Mitbewohner...
Papageien sind außerdem richtige Schmutz Finken- sie schmeißen alles, was ihnen nicht sofort beliebt auf den Boden- Futter: Körner, Obst und Gemüse - auch Spielzeuge werden zerstört und man muss sich überlegen- wieviel Personal braucht ein Papageienhaushalt um jederzeit Gäste empfangen zu können?
Tierschutzgesetz- Mindestgröße der Voliere
Gesetzliche Bestimmungen zur Papageienhaltung
07.05.2010 | Anzeigepflicht und Co
Allgemeine Anforderungen an die Vogelhaltung (2.Tierhaltungsverordnung, Anlage 2):
- Anzeigepflicht: Alle Papageienvögel, ausgenommen die Arten der Unzertrennlichen (Agapornis spp.) und der Plattschweifsittiche (Platycercidae), stellen Wildtierarten mit besonderen Ansprüchen dar und dürfen gemäß § 25 TSchG nur nach vorheriger Anzeige - unbeschadet anderer Pflichten nach dem Artenhandelsgesetz (BGBl. I Nr. 33/1998) sowie der Arten-Kennzeichnungsverordnun (BGBl. II Nr. 321/1998) - an die Behörde gehalten werden. Die Anzeige ist an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde, in Städten mit eigenem Statut an den Magistrat zu richten.
- Kommerzielle Handaufzuchten sind generell verboten, begründete Handaufzuchten dürfen nur in Ausnahmefällen erfolgen.
- Kupierverbot der Flügel: Das Einschränken der Flugfähigkeit darf nur aus tier- oder artenschutzrelevanten Gründen erfolgen.
- Wasser und Futter: Das Futter muss den ernährungsphysiologischen Bedarf der Vögel in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien decken. Auch die Darbietung des Futters muss dem artspezifischen Nahrungsaufnahmeverhalten entsprechen.
- Licht: In Räumen ist für einen ausreichenden Tagenslichteinfall oder ein flimmerfreies Kunstlicht zu sorgen. Die Beleuchtungsdauer hat zwischen 8 und 14 Stunden zu betragen. Der Tag-Nacht-Rhythmus ist einzuhalten.
- Mindestanforderungen an die Haltung (Anlage 2 der 2. Tierhaltungsverordnung) für Vögel der Ordnung Papageien (Psittaciformes) mit den Familien Loris (Loriidae), Kakadus (Cacatuidae) und eigentliche Papageien (Psittacidae):
- Bewegungsfreiheit: Grundsätzlich dürfen Papageien nicht angekettet oder auf einem Bügel gehalten werden. Flugunfähige Papageien sind auf einer Fläche zu halten, die den Maßen des Käfigs oder der Voliere entspricht und vielfältige Klettermöglichkeiten enthält.
- Beschäftigung: Dem ausgeprägten Explorations- und Spielverhalten ist durch abwechslungsreiche Volieren-, Käfig- oder Schutzraumausstattung und Beschäftigungsmöglichkeiten (z. B. mit frischen Zweigen, "Beschäftigungsfutter", wie zum Beispiel Hirserispen, und anderen geeigneten Objekten) zu entsprechen.
- Futter: Die ausschließliche Ernährung mit trockenen Sämereien ist nicht ausreichend. Es müssen, je nach Art, Keimfutter, Obst, Gemüse, Grünfutter und, zumindest während der Jungenaufzucht, tierisches Eiweiß, gegebenenfalls auch Mineralstoffe, zum Beispiel Schulp (Sepia), angeboten werden. Loris, Fledermauspapageien und Schwalbensittiche müssen Nektarfutter erhalten, das täglich frisch zubereitet werden muss. Zusätzlich sind Obst, Trockenfutter und Keimfutter, bei einigen Arten (z.B. Schwalbensittichen) auch in geringen Mengen Körnerfutter anzubieten.
- Gruppenhaltung hat Vorrang: Die Einzelhaltung von Papageien ist verboten. Ausgenommen sind unverträgliche, bereits in Einzelhaltung übernommene und auf den Menschen geprägte sowie kranke und verletzte Vögel.
- Außen- und Innenvolieren: Bei der Haltung in Außenvolieren muss ein allseits geschlossener und beleuchteter Schutzraum, mit jeweils für die Art definierten Größe, mit Ein- und Ausflugsöffnungen und Temperaturen, die den Ansprüchen der jeweiligen Art entsprechen, vorhanden sein. Im Einzelfall ist ein Witterungsschutz erforderlich. Werden Arten ausschließlich in Innenräumen gehalten, ist eine Innenvoliere entsprechend den Mindestmaßen der Außenvoliere einzurichten. Der Boden des Käfigs, der Innenvoliere und des Schutzraumes ist mit Sand, Hobelspänen von unbehandeltem Holz, Holzgranulat, Rindenmulch oder ähnlichem geeigneten Material abzudecken und regelmäßig zu reinigen. Das Material der Volieren, Käfige und deren Ausstattung darf nicht zu Gesundheitsschäden führen und muss leicht zu reinigen sein. Die Vergitterung muss aus Querstäben oder Geflecht bestehen.
- Sitzstangen und Bad: Käfige, Volieren und Schutzräume müssen mit mindestens 2 Sitzstangen aus Holz unterschiedlicher Stärke ausgestattet sein. Diese sind so anzubringen, dass möglichst lange Flugstrecken entstehen. Eine Badeeinrichtung muss den Tieren ständig zur Verfügung stehen. Baden Vögel nicht, müssen sie bei geeignetem Wetter mindestens jedoch einmal wöchentlich mit Wasser besprüht werden.
- Käfigmaße: Die angegebenen Maße für Käfige oder Volieren gelten für die paarweise Unterbringung und dürfen auch bei begründeter Einzelhaltung nicht unterschritten werden. Bei Schwarmhaltung ganzjährig in Gruppen oder Kolonien zusammenlebender Arten wie den Mönchssittichen und einigen Agapornis-Arten ist die Grundfläche je weiteres gehaltenes Paar um 50 % zu erweitern. Jungvögel bleiben bis zum Selbständig unberücksichtigt.
MINDEST Maße der Volieren für Papageien und Sittiche PAARWEISE!!!
Wellensittiche Paar mind. 80x40x60cm für jedes weitere/ Paar 50% mehr Grundfläche
Nymphensittiche Paar 150x80x100 cm für jedes weitere/ Paar 50% mehr Grundfläche
Kanarienvogel und co Paar 60x35x40 cm für jedes weitere/ Paar 50% mehr Grundfläche
Neophema usw bis 30 cm7 Paar 2,0x1,5x2,0 Meter Grundfl. Schutzraum 1m² Höhe 1m
alle anderen Sittiche /Paar 4,0 x 2,0 x 2,0 Meter Grundfläche Schutzraum2m² Höhe 1m
PAPAGEIEN:
Zwerge wie Agapornis 0,85x0,85x1,80 Schutzraum0,8 m² und 0,80 m Höhe
Arten mit 15-25 cm Gesamtlänge: 2,0mx1,mx1,0m Schutzraum 1m²x1mHöhe
Papageien Arten mit 25 bis 40cm Gesamtlänge :
DAS SIND: zB: Amazonen, Graupapageien, Rosakakdu, Goffinikakadu
benötigen 3 Meter x 2 Meter x 2 Meter und Schutzraum 1 Meter x 2 Meter Grundfläche
Papageien mit über 40 cm Gesamtlänge:
benötigen 4,0 Meter x 2,0 Meter x 2,5 Meter und Schutzraum 2 Meter x 2Meter Grundfläche
ARA`S
bis 60 cm Gesamtlänge benötigen
4 Meter x 2,5 Meter x 3 Meter Schutzraum Grundfläche 1 Meter x 2 Meter
über 60 cm Gesamtlänge
6 Meter x 2,5 Meter x 3 Meter Schutzraum Grundfläche 2 Meter x 2 Meter

VOLIEREN und Schutzräume der Papageienwelt Jöbstl
Fotogalerie
Die Volieren sind alles eigene Maß Anfertigungen -sehr viel Arbeit- aber Massiv und zweckdienlich für unsere Liebsten
Das sind nur ein paar Einblicke an die vielen Handgriffe, die zur Entstehung einer Großvoliere nötig sind